Kreisverband für Obst-, Gartenbau und Landespflege Miesbach e.V.

 

Obst & Co.

 

siehe auch:
Apfel-Birne-Berge.de

Alte Obstsorten im oberbayerischen Alpenvorland


Informationen zum Thema Obst...

7-modulige Baumwartausbildung 2023/2024

Kostenlose Ausbildung für Mitglieder der Gartenbauvereine im Landkreis Miesbach!
Weitere Informationen im -> PDF-Merkblatt


Obstpresse in Gotzing

Obstbaumbestellung

Allgemeine Tipps

Apfelsortenbeschreibung


 

Schnitt und Pflege von alten Obstbäumen
unter den Aspekten Naturschutz, Sorten- und Baumerhalt

Literaturempfehlungen:

  • Obstbaumschnitt in Bildern
    (H.W. Ries, Obst- und Gartenbauverlag Munchen)
  • 1x1 des Obstbaumschnitts: Bild für Bild
    (Heinzelmann, Nuber; Ulmerverlag)
  • Pflanzung und Pflege von Streuobstwiesen – Naturgemäßer Obstbaumschnitt für die Praxis
    (Landschaftspflegeverband Aschaffenburg, www.schlaraffenburger.de)
  • Kronenpflege alter Obsthochstämme
    (Hans-Thomas Bosch; Kompetenzzentrum Obstbau-Bodensee KOB)
     


Obstbäume richtig schneiden!

Der Kreisverband der Gartenbauvereine Miesbach hatte 2016 gleich eine ganze Reihe von interessanten Kursangeboten zum Thema “Obstanbau im Hausgarten“ auf dem Jahresprogramm.

Schnitt alter ObstbäumeBereits am 5. März trafen sich die Baumwarte der einzelnen Gartenbauvereine, sowie erfahrene Baumschneider, zu einem ganztägigen Erfahrungsaustausch in Theorie und Praxis im  Obstgarten des Gutes Oberkammerloh, Kammerloh 2 bei Waakirchen (10 bis 16 Uhr). Sebastian Saurle, der sich als Gartenbauingenieur ganz dem Thema Streuobst verschrieben hat, wird diese Veranstaltung leiten.
Am 12. März waren die Damen an der Reihe! Da Frauen meist anders an technische Dinge herangehen als Männer, bot der Kreisverband erstmals einen Obstbaumschnittkurs nur für Frauen an. In diesem Kurs wurden neben den Grundlagen des Obstbaumschnittes auch über geeignete (Frauen-)Werkzeuge und über Sicherheit am Baum gesprochen. Natürlich wurde auch gemeinsam an Obstbäumen geübt. Der Kurs fand bei Familie Gröbmeyer, Manfallweg 19 in Weyarn statt. Kursleiter war wiederum Sebastian Saurle.

Neu war auch die Kursreihe mit 6 Modulen unter dem Titel „Werden Sie Baumwart!“. Baumwart zu sein, ist eine interessante Aufgabe für alle, die sich für unser Obst und den Erhalt unserer Kulturlandschaft interessieren und ihr Wissen und Können auch anderen Obstbaumbesitzern zur Verfügung stellen wollen. Baumwarte schneiden Obstbäume gegen Entgelt für andere und beraten zu Sortenwahl, Pflanzung, Pflege, Pflanzenkrankheiten und vielem mehr. Die Ausbildung umfasst 6 Kurstage verteilt über 2 Jahre. Die Teilnehmer erfahren viel Interessantes unter anderem über Schnitttechniken, Wuchs- und Fruchteigenschaften verschiedener Sorten, Werkzeuge, Pflanzenkrankheiten, Haftung usw. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung erhalten die Teilnehmer eine Teilnehmerurkunde des Kreisverbandes.

Der erste Kurstag war der 19. März, von 9 – 16 Uhr am Lehrbienenstand in Moosrain. Das Thema lautete „Pflanzung und Jungbaumpflege in Theorie und Praxis“. Kursleiter waren Thomas Böckl und Sebastian Saurle.

Im Herbst bot der Kreisverband die Möglichkeit, verschiedene Apfel- und Birnensorten kennenzulernen. Obstbaumbesitzer sollten sich den 8. Oktober 2016 vormerken. An diesem Tag konnten Früchte zur Sortenbestimmung vorlegt werden, die dann in einer kleinen Ausstellung gezeigt wurden.



Eindrücke vom Pomologiekurs

Interessierte aus den Landkreisen Miesbach und Rosenheim übten sich unter fachkundiger Anleitung von Kreisfachberater Josef Stein (Rosenheim) im Unterscheiden und Bestimmen von Apfel- und Birnensorten.

Eindrücke vom Pomologiekurs 2015 Eindrücke vom Pomologiekurs 2015Eindrücke vom Pomologiekurs 2015 Eindrücke vom Pomologiekurs 2015

 

IMPRESSUM  |  DATENSCHUTZ