Kreisverband für Obst-, Gartenbau und Landespflege Miesbach e.V.

Start

Vorstand

Programm

Aktuell

Mitglieder

Archiv

Links

Gästebuch

Kontakt

 

Archiv

 


Führungskräfteseminar in Großhartpenning

Am Samstag, den 31. Januar 2009 trafen sich die Führungskräfte der Kreisverbände Miesbach und Bad Tölz zu einem „Seminar für Vereinsvorsitzende und Nachwuchskräfte des Bayerischen Landesverbandes für Gartenbau und Landespflege“.

Dr. Hans Bauer vom Landesverband leitete die Veranstaltung und informierte in seinem ausführlichen Vortrag über die aktuellen Themen und Arbeitsprogramme des Landesverbandes. Er stellte die vorliegenden und geplanten Arbeitshilfen (Merkblätter, Fachblätter, Referentenlisten, Diaserien etc.) vor, die den Vereinen bei Neuerscheinen regelmäßig zugestellt werden bzw. kostenlos beim Landesverband angefordert werden können. Dr. Bauer warb überdies für die im Gartenbauverlag zu beziehenden Fachbücher (z. B. neues Kochbuch) und Werbematerialien und kündigte an, daß demnächst auch Materialien zur Bestimmung des Bodennährstoffgehaltes in das Verlagsprogramm aufgenommen werden.


Christine Schönnagel und Maria Lewankowski (OGV Rottach-Egern/Kreuth) mit Dr. Bauer

Auf den Vortrag von Herrn Dr. Bauer über die Leistungen des Landesverbandes folgten Berichte über nachahmenswerte Aktionen aus den Gartenbauvereinen.
Frau Lewankowski stellte die Aktivitäten des Gartenbauvereines Rottach-Egern/Kreuth in Sachen "Indisches Springkraut" vor. Schon seit vielen Jahren treffen sich Engagierte an den Weissachufern, an Wegerändern und auf brachgefallenen Streuwiesen, um das sich dort ausbreitende Springkraut von Hand zu mähen bzw. auszureißen. Bisweilen werden die Ehrenamtlichen vom gemeindlichen Bauhof mit Mähgeräten unterstützt.
Nach Erfahrung von Frau Lewankowski muss ein Springkrautstandort mindestens 7 Jahre lang bearbeitet werden bis die lästige Pflanze endgültig aufgibt.
Großes Ärgernis sind die bei Baumaßnahmen an Straßen, Wegen und Gewässern eingebrachten Substrate (Kies und Oberboden), mit denen die Pflanze häufig erneut eingeschleppt wird.


von links: Dr. Bauer, Marianne Schories und Sylvia Thaler (OGV Gmund)

Über ihre Arbeit mit der „Garten-AG“ der Grundschule Gmund berichteten Frau Thaler und Frau Schories vom Gartenbauverein Gmund. Die „Garten-AG“ ist eine Schülergruppe, die sich jährlich neu formiert und mit Unterstützung durch eine Lehrkraft und die Referentinnen den schuleigenen Garten mit Gemüse, Obst und Kräutern bewirtschaftet und zu garten- und umweltrelevanten Themen allerhand interessante Dinge unternimmt. Die Garten-AG ist mit zwei Schulstunden alle 14 Tage fest im Stundenkontingent der Schule verankert. Auf großes Interesse bei den Zuhörern stießen die vorgestellten Einzelaktionen der Garten-AG, die vom Kräuterbuschenbinden über das Basteln mit Naturmaterialien bis hin zum Kochen mit Kräutern reichen.

Nach der Mittagspause stellte die Kreisfachberaterin des Landkreises Miesbach, Eva Bichler-Öttl, die Arbeit des Kreisverbandes Miesbach mit seinen rd. 3800 Mitgliedern in 14 Gartenbauvereinen vor. Als aktuelle thematische Schwerpunkte benannte sie: Jugendarbeit, Agrogentechnik, Obstbau/Feuerbrand und Vernetzung. Sie stellte das Jahresprogramm 2009 sowie die sonstigen Aktivitäten des Kreisverbandes Miesbach vor und lud alle Anwesenden zum Apfelfest am 26. September 2009 in Gotzing ein.

Abschließend gab Dr. Hans Bauer noch hilfreiche Tipps für das Vereinsmanagement, so etwa zur Frage der Gemeinnützigkeit oder zu Versicherungsthemen.

Insgesamt war das Seminar sehr anregend und informativ. Gerne wären die Teilnehmer an der ein oder anderen Stelle noch etwas tiefer in die angebotenen Themen eingestiegen. Nun denn, vielleicht beim nächsten Mal!