Kreisverband für Obst-, Gartenbau und Landespflege Miesbach e.V.

 

Aktuell

     

    Neuwahlen beim Kreisverband

    Die diesjährige Frühjahrsversammlung des Kreisverbandes für Obst-, Gartenbau und Landespflege Miesbach fand am 04.03.2017 beim Gasthaus Nägele in Wörnsmühl statt.
    Der Begrüßung der Vorsitzenden Resi Krause folgten der Schriftführerbericht von Uschi Weiß und der Kassenbericht von Marianne Priller.Für die Neuwahlen stellt sich Josef Lechner, Bürgermeister der Gemeinde Fischbachau, als Wahlleiter zur Verfügung.

    Als neue Vorstandschaft wurden gewählt:

    1.  Vorsitzende: Simone Kerkel
    2.  Vorsitzende: Maria Jost-Simbeck
    Schriftführerin:  Eva Bichler-Öttl
    Kassiererin:       Marianne Priller
    Beisitzer:          Maria Brunner, Rüdiger Holub, Josef Killy, Monika Marstaller, Renate Müller, Rainer Pertl
    Weiterhin werden Sepp Lechner und Renate Stürzer als Kassenprüfer und Karl Dirscherl als Vertreter der Gärtner bestätigt.

    Als letzte Aufgabe als Vorsitzende bedankte sich Resi Krause bei den scheidenden Vorstandsmitgliedern  Uschi Weiß (9 Jahre Schriftführerin), Christiane Unterrainer (20 Jahre Schriftführerin und 9 Jahre Ausschussmitglied) und Sylvia Thaler (5 Jahre Ausschussmitglied) mit einem Blumenstrauß und kleinen Präsenten für die gute Zusammenarbeit und ihr Engagement. Zum Abschluss sagte sie auch bei den anwesenden Gartlern für die Unterstützung, die schöne Zeit und den vielen positiven Erlebnissen während ihrer Vorstandschaft vielen Dank.
    Der bisherige 2. Vorstand verabschiedete Resi Krause mit bewegenden Worten für insgesamt 21 Jahre im Kreisverband, davon 13 Jahre als Vorsitzende.

    Die neue Vorsitzende Simone Kerkel übernahm nun das Zepter und sprach ihre Grußworte.

    Die Kreisfachberaterin Steffi Heyder berichtete vom Tag der offenen Gartentür, der heuer am 25. Juni stattfindet. Im Landkreis nehmen insgesamt 8 Gärten aus den Gemeinden Irschenberg, Holzkirchen und Waakirchen-Schaftlach teil.

    Herr Georg Loferer berichtete über das Obstsortenkartierungsprojekt im Auftrag der Regierung von Oberbayern. Dabei wurden alte Obstorten in 6 Voralpenlandkreisen untersucht. Im Landkreis Miesbach wurden zahlreiche seltene Sorten gefunden, darunter 45 Sorten, die von den Spezialisten nicht bestimmt werden konnten. Die Regierung von Obb. will weitere Projekte zur Erfassung und zum Erhalt der seltenen Sorten auf den Weg bringen.

    Maria Jost-Simbeck stellte ein Schulprojekt vor. Mit Grundschülern aus dem Landkreis will der Kreisverband ganz nach dem Motto „Do hama den Salat“ die grüne Vitaminbombe anbauen.

    Der Abend fand seinen Ausklang mit einer Präsentation von Bildern des „Schlierseer Gartenzaubers“