Kreisverband für Obst-, Gartenbau und Landespflege Miesbach e.V.

   Start

  Vorstand

  Programm

  Aktuell

  Mitglieder

Archiv

  Links

  Kontakt

 

Tag der offenen Gartentür 2013
Privatgärten öffnen ihre Pforten

Wie in ganz Oberbayern öffneten auch im Landkreis Miesbach am Sonntag, den 30. Juni 2013 wieder einige private Gärten ihre Tore für garteninteressierte Besucher. Seit 1998 organisiert der Bezirksverband Oberbayern für Gartenbau und Landespflege e.V. alljährlich diese Veranstaltung mit großem Erfolg, wie die hohen Besucherzahlen der vergangenen Jahre belegen.


Im Vorfeld des "Tag der offenen Gartentür" besuchten Thomas Janscheck, stellvertretender Vorsitzender des Bezirksverbandes
für Obst-, Gartenbau und Landespflege Oberbayern und die Kreisvorsitzende Resi Krause den wundervollen Garten der Familie Ringk in Kreuzstraße.

» Impressionen vom Tag der offenen Gartentür

Im Landkreis Miesbach nahmen dieses Jahr elf Gärten teil. Darunter waren Gärten in der Kleingartenanlage "Alte Au" in Holzkirchen sowie zwei Gärten mit Schwimmteichanlagen, aber auch parkartige Gärten mit einer Fülle an Rosen und Stauden:

Hermann Berchtold, Holzkirchen
Naturnaher „Blumengarten“ mit unzähligen Staudenarten und -sorten aus verschiedenen Lebensbereichen, darunter auch die ein oder andere Rarität. Ohne großen Pflegeaufwand ganzjährig blühend. Sehenswert überdies alte Kletterrosen sowie zwei große Singvogel-Volieren.

Familie Ringk, Kreuzstraße
Zauberhafte parkartige Gartenanlage am Waldrand - mit verschiedenen Sitzplätzen, einer Duftlaube mit Rosen, Buchshecken, Teich und Quellstein, Trockenmauern sowie vielfältigen Staudenpflanzungen mit einer Fülle von Arten und Sorten.

Kleingartenanlage Alte Au, Holzkirchen
Zur Besichtigung geöffnet sind die Gärten

  • Nr. 10 (Frau Schweihofer)

  • Nr. 26 (Frau Christ)

  • Nr. 32 (Herr Resch)

  • Nr. 36 (Herr Oblak)

Neben den klassischen Kleingartenelementen wie Gartenlauben, Gemüsebeeten, Beerenobst, Pflanzflächen für Rosen, Stauden und Kräuter finden sich in den geöffneten Gärten kleine Gartenteiche, ins Erdreich eingesenkte Gewächshäuser und ein großer Steingarten mit einer beeindruckenden Fülle und Vielfalt an Steingartenstauden.
Der Kleingartenverein lädt zum Erkunden der gesamten Anlage mit ihren Gemeinschaftseinrichtungen und rund 40 individuellen Gärten ein.

Florian und Christa Preißinger, Holzkirchen
Der große Hausgarten (über 1000 m²) in Ortsrandlage begeistert mit einem großen naturnahen Schwimmteich mit Quellstein, aufwändig gestalteten Sitzplätzen und attraktiven Pflanzungen (Ziergehölze und Stauden) sowie mit Hochbeeten, Gewächshaus und einer Bewässerungsanlage.

Familie Betzinger, Waakirchen
Gepflegtes bäuerliches Anwesen in idyllischer Alleinlage außerhalb des Ortes mit großem naturnahem Schwimmteich, lauschigem Gartenpavillon und attraktiven Pflanzungen mit Buchs, Hortensien und Rosen. 

Dr. Christoph und Gesina Dieterle, Waakirchen - Riedern
2000 m² großer parkartiger Garten mit einer Fülle an historischen Rosensorten und Rhododendren, begleitet von unzähligen Stauden (Funkien, Rittersporn, Zierlauch, Phlox etc.) in fein abgestimmter Farbkomposition in kühlen und pudrigen Tönen.

Orgelzentrum Valley - Altes Schloß Valley, Valley
Neu gestaltete Außenanlagen des Alten Schlosses mit Tuffsteinmauern, kaskadenartigem Wasserspiel und farbenfrohen Rabatten aus Beet-/Prachtstauden und Rosen. Darüber hinaus Obstwiese und Johannisbeeren in Fülle.
Nebenbei kann die „Zollingerhalle“ als Teil des Orgelzentrums besichtigt werden. Jeweils um 11 und 14 Uhr findet dort ein kurzes Orgelvorspiel statt.

Angelika Eichler, Rottach-Egern
Unzählige Topfpflanzen, darunter verschiedenste Geranienarten und -sorten umspielen die Terrasse des blumenreichen Landhausgartens. Ein Seerosenteich, eine Steingartenanlage sowie üppige Staudenbeete und –rabatten erfreuen Herz und Auge.

> zurück zum Archiv