Kreisverband für Obst-, Gartenbau und Landespflege Miesbach e.V.

Start

Vorstand

Programm

Aktuell

Mitglieder

Archiv

Links

Gästebuch

Kontakt


Tag der offenen Gartentür
am Sonntag, den 26. Juni 2011 von 10 – 17 Uhr

Wieder einmal öffneten in ganz Bayern Privatgärten Ihre Tore für interessierte Gartenbesucher. Auch im Landkreis Miesbach waren am Sonntag, den 26. Juni 2011 zahlreiche Gärten zu besichtigen.
Seit 1998 organisiert der Bayerische Landesverband für Gartenbau und Landespflege e. V. diese Veranstaltung, die alljährlich zahlreiche Besucher anlockt.

Der Kreisverband Miesbach nahm dieses Jahr mit insgesamt 11 Gärten teil. Diese konnten  von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr – natürlich kostenlos – besichtigt werden. Die örtlichen Gartenbauvereine boten in einigen Gärten Erfrischungen und weitergehende Informationen an.

Um 10:00 Uhr fandt in der Naturkäserei Tegernseer Land in Kreuth mit Bürgermeister Bierschneider und Resi Krause (Vorsitzende des Kreisverbandes) die offizielle Eröffnung des Tages der offenen Gartentür statt.

Im Landkreis Miesbach teilnehmende Gärten:

NaturkäsereiTegernseer Land eG, Reissnbichlweg 1, 83708 Kreuth 
Attraktiver Kräuterschaugarten in Form und Optik eines Bauerngartens mit Wasserstelle, informativem „Zaunkalender“ und verschiedenen Pflanzthemen wie Würzkräuter, Heilkräuter, essbare Blüten, Römische Einwanderer und Pflanzen für die Verwendung in der Blumenbinderei. Zusätzlich: Führungen durch die Käserei, Ausstellung „Wild und Wildkräuter“ sowie kompetente Auskünfte von der Kräuterpädagogin und Gartenbäuerin Ursel Schwarzenböck.
Auf halbem Weg von Rottach-Egern nach Kreuth; auf Höhe der Abzweigung zur Wallbergbahn (links) rechts einbiegen.

Ursula und Georg Bernöcker, Ahrain 2, 83737 Irschenberg
Freistehendes Anwesen mit dem bäuerlichen Garten eines Imkers und Walnussliebhabers. Großer Nutzgarten mit Gewächshaus, Schmuckrabatten mit Bienenpflanzen, selbst gezogene Walnussbäume, großes Bienenhaus und ein Schaubienenstock. Zusätzlich: interessante Führungen zur Imkerei mit Schauschleudern und Honigverkostung.
B 472 Irschenberg Ri. Miesbach, auf Höhe Jedling links abbiegen Ri. Fischbachau, nach 700 m  1. Hof rechts.

 Tagliliengarten, Werner und Birgit Baumgartner, Buchhölzl 14, 83737 Irschenberg
Mehrteilige Gartenanlage mit über 600 teils vom Besitzer selbst gezüchteten Tagliliensorten in allen Farben und Formen. Überdies verschiedenste Stauden- und Gehölzraritäten, darunter zahlreiche Funkien- und Christrosensorten sowie Laubengang und attraktive Teichanlage mit großem Bachlauf.
Gegenüber der Kirche bei Bäckerei in Loiderdinger Str. einbiegen, nach „Landhotel Irschenberg“ rechts, dann nächste Straße links.

Margarethe Nirschl, Oed 1, 83737 Irschenberg 
Großer bäuerlicher Garten mit verschiedensten Elementen: allerlei Nutzgartenbereiche wie Gewächshaus, Hochbeet, Beerensträucher und Pfirsichspalier sowie  zierende Elemente (alte Kletterrosen, üppiger Blumenschmuck, Rosen- und Staudenrabatten). Außerdem eine Schnapsbrennerei, eine Pflanzenkläranlage und ein selbst gebauter Swimming Pool. Hier ist für jeden etwas dabei...
Beim Postwirt im Ortskern von Irschenberg Richtung Süden abbiegen, dann nächste Straße links einbiegen, weiterhin dem Wegweiser „Imbux/Oed“ folgen.

siehe www.gartenbauverein-irschenberg.de

Familie Grabichler, Fentbachstraße 1, Standkirchen, 83629 Weyarn
Freistehendes landwirtschaftliches Anwesen mit üppigem Rosen- und Staudengarten an der Tennenauffahrt – terrassiert mit liebevoll gestalteten, geschwungenen Natursteinmauern. Überdies großer 100 Jahre alter Bauerngarten und kompetente Auskünfte durch Gartenbäuerin Christine Grabichler.
Autobahnausfahrt Weyarn, Richtung Fentbach (Norden), erster alleinstehender Bauernhof links.

siehe www.gartenbauverein-holzolling.de

 Hermann Berchtold, Ganghofer Straße 7, 83607 Holzkirchen 
Naturnaher „Blumengarten“ mit unzähligen Staudenarten und -sorten aus verschiedenen Lebensbereichen, darunter auch die ein oder andere Rarität. Ohne großen Pflegeaufwand ganzjährig blühend. Sehenswert überdies alte Kletterrosen sowie zwei große Singvogel-Volieren.
Im Ortskern von Holzkirchen Richtung Bahnhof, in Senke vor Bahnhof rechts in „Erlkamer Straße“ einbiegen. Kurz vor Ortsausgang rechts.

 Philipp und Karin Schmid, Breitensteinstraße 4, 83607 Holzkirchen
Überaus üppiger Gemüse- und Blumengarten. Groß, schlicht gestaltet, doch von überbordender Fülle und Farbigkeit. Überdies gemütliche Weinlauben, Rosen, Staudenbeete, Beerensträucher und verschiedene Ziergehölze. 
Im Ortskern von Holzkirchen Richtung Bahnhof, in Senke vor Bahnhof rechts in „Erlkamer Straße“ einbiegen, auf Höhe des S-Bahnhofes (Parkmöglichkeit!) rechts in „Siedlerstraße“ einbiegen, danach 2. Straße links.

Familie Ringk, Spitzweg 7, 83626 Kreuzstraße
Zauberhafte parkartige Gartenanlage am Waldrand  - mit verschiedenen Sitzplätzen, einer Duftlaube mit Rosen, Buchshecken, mehreren Teichen und Quellsteinen sowie vielfältigen Staudenflächen mit einer Fülle von Arten und Sorten. Im Vorgartenbereich finden sich Nutzgartenelemente und ein Hanggarten mit Trockenmauern und Stauden, darunter auch einigen Raritäten.
In Kreuzstraße bei „Bartewirt“ Richtung Bahnhof abbiegen, dann erste Straße links.

Maria Sappl, Bürgermeister-Erl-Straße 16, 83666 Schaftlach 
Gepflegter großzügiger Hausgarten mit Obstbäumen, Beerensträuchern, Gewächshaus, Gemüsebeeten Stauden- und Rosenrabatten, Ziersträuchern (z. B. Rhododendron) und reichem Blumenschmuck.
B 318, abbiegen Richtung Schaftlach (ggü. Gasthaus „Kapler Alm“), am Ortseingang 2. Haus links.

Hubert und Sandra Eberl, Bürgermeister-Erl-Straße 14, 83666 Schaftlach 
Vielfältiger Hausgarten mit selbst gebauter Teichanlage mit Bachlauf und Brücke, großer Hopfenlaube, Hochbeet, gepflegten Rosen- und Staudenrabatten sowie schönen Pflasterflächen.
B 318, abbiegen Richtung Schaftlach (ggü. Gasthaus „Kapler Alm“), am Ortseingang 3. Haus links.

 Annemarie und Georg Schmid, Wiesseer Straße 24, 83666 Schaftlach
Großer gepflegter Hausgarten mit üppigem Blumenschmuck am Haus und (Früh-)Beetflächen für die ganzjährige Selbstversorgung. Eine selbst gebaute Regenwasserzisterne (10.000 l ) beeindruckt ebenso wie die große Steingartenanlage, die Natursteinpflaster und die geschickte Kompostwirtschaft.
Von Waakirchen (Kreisverkehr) kommend am Ortseingang von Schaftlach 3. Haus links.
 

Ein kleiner Dank für die "offene Gartentür"

Bereits ein paar Tage vor dem offiziellen Termin am 26.06. besuchte Herr Thomas Janschek, vom Bezirksverband der oberbayerischen Gartenbauvereine, den Garten von Margarethe Nirschl in Irschenberg. Mit einem schönen Buchpräsent bedankte er sich für die Bereitschaft beim Tag der offenen Gartentür mitzuwirken. Natürlich bekam er eine Führung rund um das wunderschöne Anwesen und war begeistert von der Vielfalt des Hofes. Blumenschmuck am Haus, Gemüsegarten, Staudenrabatten, Obstbäume und Beerensträucher, alles ist vorhanden.

Er wünschte Frau Nirschl stellvertretend für alle teilnehmenden Gartenbesitzer in Landkreis Miesbach viele interessierte Besucher.


Thomas Janschek und Resi Krause bedanken sich bei Frau Nirschl